• Startseite
  • Projektteilnehmer
  • News
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English
Menü
  • Startseite
  • Projektteilnehmer
  • News
  • Kontakt
  • Deutsch
    • English

Projektteilnehmer

A+ Composites GmbH

Die A+ Composites GmbH ist ein 2015 gegründetes Startup-Unternehmen, welches sich auf die Herstellung und Verarbeitung von faserverstärkten, thermoplastischen Tapes spezialisiert hat. Die Tapes sind auf die Kundenanwendung abgestimmt, so dass sie das Produkt lastspezifisch verstärken.
mehr lesen

Das Unternehmen hat mehrere Auszeichnungen bei Startup- und Innovationspreisen erhalten. Es hält Patente für die Herstellung und Weiterverarbeitung thermoplastischer Tapes. Ferner sind Kompetenzen und Infrastruktur im Bereich der Konstruktion von tapeverstärkten Kunststoffbauteilen sowie Thermoplast-Tapelegeverfahren im Unternehmen vorhanden. Es bestehen Erfahrungen in der Abwicklung von BMBF-Projekten.

  • Rolle im Projekt: Projektkoordinator, Tapeentwicklung, Unterstützung Prozessintegration, Entwicklung Inline- und Batch-Schweißprozess
  • Ansprechpartner: Dr.-Ing. Markus Brzeski (Projektleiter)
  • Webseite: https://aplus-composites.de/

Hahn Kunststoffe

Die Hahn Kunststoffe GmbH (Hahn-Flughafen, RLP, 270 Mitarbeiter) ist Europas größter ausschließlich mit Sekundärkunststoffen produzierender Hersteller von Kunststoffprofilen und ist seit 1993 als Aufbereiter und werkstofflicher Verwerter von Post-Consumer-Kunststoffabfällen tätig.
mehr lesen

Aus Mischkunststoffabfällen werden mittels Spritzguss-, Intrusions- und Pressverfahren unterschiedliche Produkte (Profile, Fertigteile und Systeme) für die verschiedensten Einsatzgebiete (kommunale/öffentliche Bereiche, Land- und Forstwirtschaft, Industrie, Handel und Handwerk, Landschaftsbau) hergestellt. Die Produkte der Hahn Kunststoffe wurden für ihren Beitrag zum nachhaltigen Umwelt- und Ressourcenschutz mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.


  • Rolle im Projekt:
    Entwicklung Intrusionsprozess, Batchweise Verstärkung von Profilen, Untersuchung verschiedener Consumeranfallqualitäten
  • Ansprechpartner: Florian Görgen
  • Webseite: https://www.hahnkunststoffe.de/

Infinex

In der Firmengruppe „Infinex Group“ sind internationale Firmen vereint, die sich ausschließlich mit der Verarbeitung von Kunststoff beschäftigen. Die speziell im Extrusionsverfahren gefertigten Folien und Platten haben ihren Einsatzzweck hauptsächlich in der Baubranche, Verpackungsindustrie, Logistik und auch im Messebau.
mehr lesen
  • Rolle im Projekt: Entwicklung Extrusionsprozess, Integration verschiedener PP-Typen, Inline Tapeverstärkung Strukturkammerplatten
  • Ansprechpartner: Christian Engelhardt
  • Webseite: https://www.infinex-group.de/

Technische Universität Kaiserslautern

Frau Professor Spraul leitet seit 2013 das Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Sustainability Management im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Der Lehrstuhl befasst sich mit dem Thema Nachhaltigkeitsmanagement und sieht seine vorrangige Aufgabe darin, an der Entwicklung von Lösungen für nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion mitzuwirken.
mehr lesen

Dabei wird das Nachhaltigkeitsmanagement von Akteuren in den Sektoren Markt, Zivilgesellschaft und öffentlicher Sektor betrachtet. Aufgrund der Mehrdimensionalität der Nachhaltigkeitsthematik werden nicht nur die Akteure selbst in den Blick genommen, sondern auch deren sozio-kulturelles, ökologisches und politisch-ökonomisches Umfeld sowie interorganisationale und intersektorale Netzwerke. In diesem Zusammenhang sind konkrete Forschungsbereiche unter anderem die Erfolgsfaktoren von Nachhaltigkeitsnetzwerken sowie die beteiligte Rolle von Universitäten, Nachhaltigkeit und digitale Transformation und Innovationen für eine Kreislaufwirtschaft.

  • Rolle im Projekt: Nachhaltigkeitsbewertung, Untersuchung ökologischer Implikationen, Entwiklung von Geschäftsmodellen, Übertragung auf andere Produkte und staatliche Anreizsysteme
  • Ansprechpartner: Prof. Dr. Katharina Spraul
  • Webseite: https://sustain.wiwi.uni-kl.de/

Universität Koblenz • Landau

Frau Professor Rathgeber leitet seit 2011 das Fachgebiet Materialphysik mit einer Ausrichtung auf Kunststoffwissenschaften, welches im Institut für Integrierte Naturwissenschaften des Fachbereichs 3 angesiedelt ist. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung und Charakterisierung von funktionalen, thermoplastischen Kunststoffen.

 

mehr lesen

Die Infrastruktur und Kompetenzen ermöglichen einen integrativen Ansatz, der bei der Modifikation der Polymere ansetzt, das Materialdesign und die Verarbeitung des Materials zum Bauteil sowie eine physikalische Charakterisierung des Ausgangsmaterials und des Bauteils einschließt.

  • Rolle im Projekt: Additivierung, Recyclingkunststoff und Tape, Material- und Tape-Charakterisierungen, Prüfung Schweißprozess
  • Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Rathgeber
  • Webseite: https://www.uni-koblenz-landau.de/

© All-Polymer Verbundpartner 2020 | Impressum | Datenschutz |